Eine eilige Aktion noch am Mittwoch, dem Tag des Orkans: Das Katholische Verwaltungszentrum Rottweil hat den Kapellenhof am Fuße des Kapellenturms durch den städtischen Bauhof absperren lassen. Einzelne, faustgroße Gesteinsbrocken waren bereits herab gefallen. Jetzt prüft ein Steinmetz vor Ort die Sicherheit des schönen Turms, mit dessen Bau 1330 begonnen worden sein soll.
Eine eilige Aktion noch am Mittwoch, dem Tag des Orkans: Das Katholische Verwaltungszentrum Rottweil hat den Kapellenhof am Fuße des Kapellenturms durch den städtischen Bauhof absperren lassen. Einzelne, faustgroße Gesteinsbrocken waren bereits herab gefallen. Jetzt prüft ein Steinmetz vor Ort die Sicherheit des schönen Turms, mit dessen Bau 1330 begonnen worden sein soll.
Klaus Wydra reagierte rasch. Laut seinem Chef, Michael Rais vom Katholischen Verwaltungszentrum, hat der Hausmeister sofort das Ordnungsamt der Stadt kontaktiert, nachdem er erkannt hatte, dass Orkan „Burglind” sich auch am ehrwürdigen Kapellenturm vergriffen hatte. „Nach einer halben Stunde war schon der Bauhof da und hat den Bereich vor dem Turm abgesperrt”, gibt Wydra das Lob gleich an die Stadt weiter. „Die waren sehr schnell.”
„Die Absperrung ist eine Vorsichtsmaßnahme”, so Rais auf Nachfrage der NRWZ. Bauzäune verhindern jetzt den Zugang zum Hauptportal der gotischen Kirche. Es seien „kleinere Steinteile” vom Turm herab gefallen. Es habe eine Gefahr für Passanten bestanden. Deshalb sei die Kirche auch gleich auf einen Steinmetz zugegangen, der nun die Sicherheit am Turm überprüfen soll.
Die NRWZ trifft diesen Steinmetz direkt vor Ort. Es ist Klaus Locher aus Fridingen. In Rottweil ist der Steinrestaurator und-bildhauer kein Unbekannter, er hat das Schwarze Tor mit saniert, war bei der Renovation des Münsters beteiligt. Und jetzt sollte, wenn es nach ihm geht, die Sanierung des Kapellenturms geplant werden.
Locher ist einen der beiden seitlichen Türme hinauf geklettert – eine steinerne Wendeltreppe, deren Enge und Höhe einen schwindeln lässt. Die herum liegenden toten Tauben sorgen beim NRWZ-Mann für zusätzlichen Nervenkitzel.
„Das sind eingebaute Zeitbomben”, sagt Locher und deutet, nein, nicht auf eine tote Taube oder einen der Silvester-Raketenköpfe, die herum liegen, sondern auf einen Eisennagel, mit dem die Steine offenbar teils miteinander verbunden worden sind. Eisen rostet, sprenge deshalb das Gestein allmählich auseinander. Und bei einem Orkan wie „Burglind” können dann Stücke ausbrechen. Heute würde man Edelstahl für die Nägel nehmen, so Locher. Nun ist die Kirche aber eben bald 700 Jahre alt.
Allerdings sieht der Steinmetz kein größeres Problem am Kapellenturm. „Er ist nicht einsturzgefährdet”, sagt der Experte zum Journalisten. Mit einem mahnenden Blick, man möge das keinesfalls anders schreiben. Während seines Rundgangs habe er, Locher, bislang zehn Stellen ausgemacht, an denen Steinstücke ausgebrochen sind. „Die werden wir flicken”, sagt er, und meint es auch so. Entweder mit den eingesammelten Bruchstücken oder eben mit Ersatzstücken. „Überhaupt kein Problem.”
Nun will Locher noch einen Steiger organisieren, mit dem er den äußeren Bereich des Turms abfahren kann. Und in einer Woche, wenn das Wetter nicht gar zu schlecht wird, will er mit der Flickerei fertig sein. Dann könne auch der Bauzaun weichen.
Ein Rottweiler Großprojekt steht kurz vor der Vollendung: Nach mehr als einjähriger Grundsanierung (seit September 2015) beginnt am kommenden Mittwoch der Gerüst-Abbau am Schwarzen Tor. Am darauffolgenden Wochenende wird das Rottweiler Wahrzeichen „in neuem altem Glanz erstrahlen”, wie es Stadtsprecher Tobias Hermann formuliert.
Ein Rottweiler Großprojekt steht kurz vor der Vollendung: Nach mehr als einjähriger Grundsanierung (seit September 2015) beginnt am kommenden Mittwoch der Gerüst-Abbau am Schwarzen Tor. Am darauffolgenden Wochenende wird das Rottweiler Wahrzeichen „in neuem altem Glanz erstrahlen”, wie es Stadtsprecher Tobias Hermann formuliert.
Bei dem rund 800 Jahre alten Denkmal wurde – zum ersten Mal seit 50 Jahren – jeder Stein vom Boden bis zum Dach gleichsam umgedreht und notfalls ausgetauscht. „Wir haben die Ruß- und Dreckschicht entfernt, ungefähr 25 Tonnen Steine ausgewechselt und 1500 bis 1800 Meter neue Fugen verlegt”, berichtet Steinbildhauer Klaus Locher aus Fridingen (Donau), ein Experte für Stein-Restaurierung. Der größte und schwerste Stein, der ausgetauscht werden musste, wog allein 16 Zentner.
Restaurator Stefan Widmer, ein gebürtiger Rottweiler, der auch schon im Jemen gearbeitet hat und aus der früheren gleichnamigen Bäckerei stammt, glaubt, dass die Grundsanierung „die nächsten 100, 200 Jahre halten wird”. Allerdings rät er, nach etwa 50 Jahren mal nachzuschauen, falls eventuell kleinere Nachbesserungen nötig sind. Die Fugen halten noch länger. „Wir haben teilweise flüssiges Blei verwendet”, sagt Klaus Locher, „das hält locker 200 bis 300 Jahre.”
Für die Grundsanierung sei es höchste Zeit gewesen. „Wir haben an der ganzen Fassade nicht nur etwa 800 Löcher, sondern auch lockeres Gestein gefunden, das jederzeit hätte herunterfallen können.”
Nach dem Abbau des Gerüsts, so Stefan Widmer weiter, sei es kein Schwarzes Tor mehr im eigentlichen Sinn, sondern ein deutlich helleres als in den vergangenen Jahrzehnten.
Die Arbeiten haben auch zwei neue Erkenntnisse geliefert: Zum einen ist jetzt der endgültige Beweis erbracht, dass das einstmals rundum bemalte Schwarze Tor bei einer ersten Sanierung im Jahr 1571 schwarz bemalt worden sei und daher auch seinen Namen habe. Der Grund ist so schlicht wie die Farbgebung: Das war damals die billigste Lösung.
Zum zweiten entdeckten Widmer und Co. im Durchgang, wo zum ersten Mal überhaupt ein Gerüst aufgebaut wurde, Spuren von Malereien. Sie wurden gesichert. Jetzt gibt es Überlegungen, die wertvollen Zeugen der Vergangenheit eventuell anzustrahlen. „Meine Aufgabe ist der Erhalt nach maximaler Möglichkeit”, sagt Stefan Widmer.
Die Arbeiten erfordern Kosten von rund 1,2 Millionen Euro. 700.000 Euro muss die Stadt selbst aufbringen, 250.000 Euro übernimmt der Bund und 150.000 Euro das Land. Weitere 100.000 Euro kommen von der Deutschen Stiftung Denkmalschutz (DSD), die sich vor allem aus Toto-Lotto-Geldern finanziert. Die provisorische Folie, die das Tor während der Bauarbeiten täuschend echt umhüllte, kostete 6500 Euro.
Das Gerüst im Durchgang bleibt vorerst noch stehen, um Restarbeiten zu erledigen. Aber spätestens zum Narrentag, das versprechen die Verantwortlichen hochheilig, wird es verschwunden sein.
Das Schwarze Tor geht auf das Jahr 1230 zurück. Die Erbauer nutzten Materialien aus der Umgebung: Stuben-, Buntstein und Dolomit. Für Tuff nahmen sie die damals weiten Fahrten ins Bäratal auf sich. Zweimal, 1571 und 1705, wurde das Tor erhöht. Zunächst um zwei Geschosse mit abschließenden Zinnenkranz und offenem Umgang. Zeitgleich wurde der Treppenturm mit Wendeltreppe angebaut.
Anfang des 18. Jahrhunderts wurde aus dem Zinnenkranz ein weiteres Geschoss, zudem erhielt der Bau ein zeltförmiges Dach. Das Schwarze Tor weist heute eine Traufhöhe von 23 Metern auf. Der aus Buckelquadern errichtete Torturm besteht aus sieben Geschossen. Es ist das einzig erhaltene Stadttor von Rottweil. Um das Schwarze Tor rankt sich auch eine mündlich überlieferte Legende. Demnach ist der Villinger Stadtheld Romäus, der zum überlebensgroßen Riesen stilisiert wurde, nachts nach Rottweil marschiert, hat dort das Stadttor aus den Angeln gehoben und dieses nach Villingen getragen.
Auf dem wohl ungewöhnlichsten Kirchturm im Kreis Rottweil sind derzeit wieder Steinmetze aktiv. Seit gut einem Jahr ist der Turm schon eingerüstet und lange Zeit war nichts mehr geschehen. Doch jetzt sind Fachleute auf der Turmspitze dabei, zerborstene Steine aus der markanten Sandsteinkuppel zu lösen und durch neue zu ersetzen.
Auf dem wohl ungewöhnlichsten Kirchturm im Kreis Rottweil sind derzeit wieder Steinmetze aktiv. Seit gut einem Jahr ist der Turm schon eingerüstet und lange Zeit war nichts mehr geschehen.
Doch jetzt sind Fachleute auf der Turmspitze dabei, zerborstene Steine aus der markanten Sandsteinkuppel zu lösen und durch neue zu ersetzen.
Lose Steine befestigen Klaus Locher und Nikolai Kube mit Eisenklammern, die mit flüssigem Blei in Löchern im Stein fixiert werden. Die Fugen zwischen den Steinen füllen die Steinmetze mit einem Spezialmörtel. Willi Bucher aus Fridingen hatte den Kirchturm untersucht und die Schäden dokumentiert, seine Nachfolger haben die Reparatur übernommen.
Da die Kirche unter Denkmalschutz steht, fotografieren die Handwerker jeden Arbeitsschritt fürs Landesdenkmalamt. Bis zum Winter sollen die Sanierungsarbeiten abgeschlossen sein, und dann wird man den Mariazeller Kirchturm mit seiner Sandsteinkuppel wieder in seiner vollen Schönheit bewundern können.
Im Zuge der Umgestaltung des Friedhofes war vom Bauausschuss des Katholischen Kirchengemeinderats beschlossen worden, die Granitgedenkplatte des früheren Deißlinger Pfarrers Alfons Stegmaier durch eine Stele zu ersetzen. Stegmaier, geboren am 29. Mai 1920 in Bühlertann, wirkte von 1955 bis 1990 als Seelsorger in der Gemeinde.
Im Zuge der Umgestaltung des Friedhofes war vom Bauausschuss des Katholischen Kirchengemeinderats beschlossen worden, die Granitgedenkplatte des früheren Deißlinger Pfarrers Alfons Stegmaier durch eine Stele zu ersetzen. Stegmaier, geboren am 29. Mai 1920 in Bühlertann, wirkte von 1955 bis 1990 als Seelsorger in der Gemeinde. Der Deißlinger Ehrenbürger verstarb am 28. Juli 1999.
Die Stele ist wie das Ehrenmal aus rotem Buntsandstein gefertigt. Die über 400 Kilogramm schwere Stele ist 1,40 Meter hoch. Die Kosten für das Werk betragen 4712 Euro und werden von der katholischen Kirchengemeinde übernommen. Die Umgestaltung des Umfeldes trägt die bürgerliche Gemeinde. Ebenfalls die Reinigung und Reparatur des 1984 erstellten Grabmales.
Bildhauer Willi Bucher brachte das Werk an seinem Bestimmungsort auf dem Friedhof. Die Stele wurde von Bucher und dessen Schwager Klaus Locher, der ebenfalls Bildhauer ist, gesetzt. Der aus Fridingen kommende Künstler hatte 1984 schon das Ehrenmal geschaffen, wie Herbert Maier, stellvertretender Vorsitzender des Kirchengemeinderats betont.
Bucher war auch zweiter Sieger bei der Ausschreibung zum Bauabschnitt eins der Laurentius-Kirche (Altar, Tabernakel, Ambo und Taufbecken). Der Sockel für die neue Stele war von der Deißlinger Baufirma Frank eingebaut worden.
An der Kapelle neben der Kreuzung Hausener Straße/Heerstraße wird derzeit gearbeitet. Die Kapelle ist, so wie sie sich heute zeigt, wohl nach dem Dreißigjährigen Krieg an der Stelle einer früheren Kapelle von 1448 neu gebaut und später auch renoviert worden. In den zurückliegenden Jahren haben sich die Außenwände nach außen bewegt, was man an den Rissen im Mauerwerk sehen kann.
An der Kapelle neben der Kreuzung Hausener Straße/Heerstraße wird derzeit gearbeitet.
Die Kapelle ist, so wie sie sich heute zeigt, wohl nach dem Dreißigjährigen Krieg an der Stelle einer früheren Kapelle von 1448 neu gebaut und später auch renoviert worden. In den zurückliegenden Jahren haben sich die Außenwände nach außen bewegt, was man an den Rissen im Mauerwerk sehen kann. Der Portalbogen aus rotem Sandstein hat dadurch an Spannung verloren, so dass die Gefahr bestand, dass der Schlussstein mit der Jahreszahl 1765 herausbrechen könnte.
In der Vergangenheit wurden immer wieder Rettungsversuche unternommen. Man hat Holzkeile in die entstandenen Lücken getrieben und so gehofft, die Festigkeit wieder zu erreichen. Leider vergebens.
Nun wurde der Boden aufgegraben und das Fundament verstärkt. Gleichzeitig wurden die Risse im Bogen fachmännisch mit Spezialmörtel verfüllt.
Die Arbeit an Scherers Kapelle ist damit aber eigentlich noch nicht abgeschlossen: Die Dachrinne ist mit Blättern verstopft, der Anstrich müsste Innen und Außen erneuert werden. Und auch die eiserne Wetterfahne in Gestalt einer Madonna im Strahlenkranz musste dringend restauriert werden.
Um die weitere Sanierung dieser historischen Kapelle an diesem viel frequentierten Ort wollen sich nach abgeschlossener Grundsicherung nun die Mitglieder der Friseurzunft als Nachfolger der Scherer und Bader zusammen mit der Kirchenverwaltung kümmern. Schon in absehbarer Zeit soll es damit los gehen.
Klaus Locher muss immer wieder nur staunen, wenn er sieht, mit welcher Präzision seine Kollegen die Sandsteinquader ins Mauerwerk des Westgiebels der Belsener Kapelle eingefügt haben – vor nunmehr fast eintausend Jahren. Dass der Steinmetz nun wieder an der Stelle steht, um Schäden zu reparieren, wo bereits um 1140 erstmals ein Gerüst aufgestellt war, ist seinen Vorgängern nicht anzulasten.
Klaus Locher muss immer wieder nur staunen, wenn er sieht, mit welcher Präzision seine Kollegen die Sandsteinquader ins Mauerwerk des Westgiebels der Belsener Kapelle eingefügt haben - vor nunmehr fast eintausend Jahren. Dass der Steinmetz nun wieder an der Stelle steht, um Schäden zu reparieren, wo bereits um 1140 erstmals ein Gerüst aufgestellt war, ist seinen Vorgängern nicht anzulasten. "Die haben unglaublich gute Arbeit geleistet." Der Bauforscher Tilmann Marstaller hatte unlängst herausgefunden, dass der Giebel, wie ihn der Besucher heute sieht, im Zuge einer Langhausdachwerk-Erneuerung um 1391 erhöht worden war.
Die Risse und auseinanderdriftenden Fugen, die der Restaurator aus dem Donaustädtchen Fridingen zusammen mit seinen Arbeitern flickt, sind vor allem den vielen Erdbeben geschuldet, die dem romanischen Bauwerk auf dem markanten Hügel zugesetzt haben. Locher, der seine Kunst bereits bei der Renovierung der Reutlinger Marienkirche unter Beweis gestellt hat, arbeitet die Flickstellen im Außenmauerbereich behutsam ab.
Zunächst hat er die historisch-bedeutsame Westwand von allerlei Fremdkörpern gereinigt: Zu allen Zeiten hat man, um Gerüste zu befestigen, Banner oder Blumenschmuck aufzuhängen, Nägel, Schrauben, Dübel und Haken in den Stein getrieben. Damit der Rost nicht weitere Löcher in den Sandstein sprengt, werden die Fremdkörper entfernt und die Löcher verschlossen.
Als sich in den 1950er-Jahren der Giebel nach einem Beben bedrohlich nach außen neigte, wurden Stahlteile eingezogen, um das Mauerwerk zu stabilisieren. Diese Verschraubungen bleiben freilich. Damals versäumte man es jedoch, die Fugen im zweischaligen, dicken Mauerwerk zu verschließen. In den Hohlraum zwischen der Innen- und der Außenwand, locker aufgefüllt mit Schutt früherer Jahrhunderte, läuft nun ständig Wasser und weicht die Mauern auf. Deshalb wird jetzt Abdichtmaterial auf einer speziellen Mörtel-Kalkbasis eingespritzt. "Wie groß der Hohlraum ist, werden wir erst anhand der Menge des Hinterfüllmaterials wissen." Die Fugen werden mit einem in Sandstein-Farbe gehaltenen Spezialmörtel verschlossen.
Von den rätselhaften Reliefs an der Außenwand - sie stammen vermutlich aus den Resten eines römischen Vorgängerbaus, von denen in den 1920er-Jahren Grundmauern im Altarbereich entdeckt worden sind - hat Locher Abgüsse machen lassen. Auf die Idee, die der Verwitterung ausgesetzten Wahrzeichen der Kapelle durch Kopien zu erhalten, war bislang offenbar niemand gekommen.
Weitaus weniger Bewunderung hat indessen Restaurator Tobias Stockmaier für seine Zimmermann-Kollegen übrig, die im mehrfach umgebauten Dachstuhl der romanischen Kapelle zuletzt schwere Bausünden begangen haben: Da wurden Zugbalken abgesägt, um einen Treppenzugang zum Turm bauen zu können. Viele Holzverbindungen sind offen. Die Dachsparren drohten bei starker Schneelast nach außen wegzurutschen. Die innere Schale ist mit der äußeren nicht mehr so recht in Verbindung: "Wenn die Glocken läuten, kommt der Turm ins Wackeln", sagt der Zimmerer von der Sonderbucher Firma Florian Bayer.
Die Restaurierungsexperten sind im Zeitplan. Auf der Südseite haben sie bereits alle durch Fäulnis beschädigten Schweller repariert, indem die Schadstellen herausgesägt und neue Eichenbalkenstücke eingepasst und mit Holznägeln verbunden wurden.
Bei der Neudeckung des Daches 1978 wurde nicht berücksichtigt, dass der Wind die Ziegel ständig verschiebt. Dadurch konnte Wasser in den Dachstuhl eindringen. An der Nordseite, wo das Zimmerei-Team gerade werkelt, haben sich die Schäden als nicht so gravierend herausgestellt, wie befürchtet.
Dafür entdeckten die Fachmänner in der Holzdecke über dem dendrochronologisch auf das Jahr 1499 datierten Chorbau morsche, bereits ausgehöhlte Eichenbalken. Über den Trauf war Wasser eingedrungen. Diese "Baustelle" hatte die Kirchengemeinde nicht auf der Rechnung. Klar war jedoch, dass die Verschalung des achteckigen Glockenturms ausgetauscht werden muss: "Die Holzschalung ist abgewittert und knochentrocken. Wenn da der Blitz einschlägt, brennt das wie Zunder", sagt Stockmaier.
Wir sind von Montag bis Freitag zwischen 7:00 Uhr und 16:30 Uhr für Sie da. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Friedenstraße 9, D-78567 Fridingen an der Donau
Fon: +49 7463 990404 | Fax: +49 7463 990405
Klaus Locher
Friedenstraße 9
78567 Fridingen an der Donau
Telefon: +49 7463 990404
Telefax: +49 7463 990405
E-Mail: mail@steinrestaurierung-locher.de
Internet: www.steinrestaurierung-locher.de
Verantwortlich für den Inhalt: Moritz Locher
Null1 media UG (haftungsbeschränkt)
Weberstraße 4
78567 Fridingen an der Donau
Telefon: +49 7463 267937-3
Telefax: +49 7463 267937-4
E-Mail: mail@null1.media
Internet: www.null1.media
Amtsgericht Stuttgart, HRB 762118
Geschäftsführer: Moritz Locher, Andreas King
USt-ID-Nr. DE314015800
Als Diensteanbieter sind wir gemäß §7 Abs. 1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte, fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nicht gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unser Social-Media-Profil auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“ verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
Klaus Locher
Friedenstraße 9
78567 Fridingen an der Donau
Telefon: +49 7463 990404
Telefax: +49 7463 990405
E-Mail: mail@steinrestaurierung-locher.de
Internet: www.steinrestaurierung-locher.de
Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: datenschutz@steinrestaurierung-locher.de
Besucher und Nutzer des Onlineangebotes (nachfolgend bezeichnen wir die betroffenen Personen zusammenfassend auch als „Nutzer“).
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z. B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Wir bitten Sie, sich regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen. Wir informieren Sie, sobald durch die Änderungen eine Mitwirkungshandlung Ihrerseits (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige individuelle Benachrichtigung erforderlich wird.
Sofern wir im Rahmen unserer Verarbeitung Daten gegenüber anderen Personen und Unternehmen (Auftragsverarbeitern oder Dritten) offenbaren, sie an diese übermitteln oder ihnen sonst Zugriff auf die Daten gewähren, erfolgt dies nur auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis (z. B. wenn eine Übermittlung der Daten an Dritte, wie an Zahlungsdienstleister, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung erforderlich ist), Sie eingewilligt haben, eine rechtliche Verpflichtung dies vorsieht oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z. B. beim Einsatz von Beauftragten, Webhostern, etc.).
Sofern wir Dritte mit der Verarbeitung von Daten auf Grundlage eines sogenannten „Auftragsverarbeitungsvertrages“ beauftragen, geschieht dies auf Grundlage des Art. 28 DSGVO.
Sofern wir Daten in einem Drittland (also außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder Offenlegung, bzw. Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen geschieht. Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnisse, verarbeiten oder lassen wir die Daten in einem Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO verarbeiten. Das heißt, die Verarbeitung erfolgt z. B. auf Grundlage besonderer Garantien, wie der offiziell anerkannten Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus (z. B. für die USA durch das „Privacy Shield“) oder Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen (sogenannte „Standardvertragsklauseln“).
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu fordern.
Sie haben ferner gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.
Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung erfolgen.
Als „Cookies“ werden kleine Dateien bezeichnet, die auf Rechnern der Nutzer gespeichert werden. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Als temporäre Cookies, bzw. „Session-Cookies“ oder „transiente Cookies“, werden Cookies bezeichnet, die gelöscht werden, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlässt und seinen Browser schließt. In einem solchen Cookie kann z. B. der Inhalt eines Warenkorbs in einem Onlineshop oder ein Login-Status gespeichert werden. Als „permanent“ oder „persistent“ werden Cookies bezeichnet, die auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert bleiben. So kann z. B. der Login-Status gespeichert werden, wenn die Nutzer diese nach mehreren Tagen aufsuchen. Ebenso können in einem solchen Cookie die Interessen der Nutzer gespeichert werden, die für Reichweitenmessung oder Marketingzwecke verwendet werden. Als „Third-Party-Cookie“ werden Cookies bezeichnet, die von anderen Anbietern als dem Verantwortlichen, der das Onlineangebot betreibt, angeboten werden (andernfalls, wenn es nur dessen Cookies sind, spricht man von „First-Party Cookies“).
Wir können temporäre und permanente Cookies einsetzen und klären hierüber im Rahmen unserer Datenschutzerklärung auf.
Falls die Nutzer nicht möchten, dass Cookies auf ihrem Rechner gespeichert werden, werden sie gebeten die entsprechende Option in den Systemeinstellungen ihres Browsers zu deaktivieren. Gespeicherte Cookies können in den Systemeinstellungen des Browsers gelöscht werden. Der Ausschluss von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieses Onlineangebotes führen.
Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite https://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen dieses Onlineangebotes genutzt werden können.
Cookies deaktivieren/entfernen
Das Verhalten sowie die Einstellungen von Cookies werden durch den eingesetzten Webbrowser bestimmt und verwaltet. An dieser Stelle einige Verlinkungen zu Anleitungen für den Umgang mit Cookies bei beliebten Webbrowsern:
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschränkt. Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.
Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 HGB (Handelsbücher, Inventare, Eröffnungsbilanzen, Jahresabschlüsse, Handelsbriefe, Buchungsbelege, etc.) sowie für 10 Jahre gemäß § 147 Abs. 1 AO (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handels- und Geschäftsbriefe, Für Besteuerung relevante Unterlagen, etc.).
Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen.
Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter, Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).
Wir, bzw. unser Hostinganbieter, erhebt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Daten über jeden Zugriff auf den Server, auf dem sich dieser Dienst befindet (sogenannte Server-Logfiles). Zu den Zugriffsdaten gehören Name der abgerufenen Webseite, Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), IP-Adresse und der anfragende Provider.
Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z. B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
Wir verarbeiten Bestandsdaten (z. B. Namen und Adressen sowie Kontaktdaten von Nutzern), Vertragsdaten (z. B. in Anspruch genommene Leistungen, Namen von Kontaktpersonen, Zahlungsinformationen) zwecks Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Serviceleistungen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit b. DSGVO. Die in Onlineformularen als verpflichtend gekennzeichneten Eingaben, sind für den Vertragsschluss erforderlich.
Im Rahmen der Inanspruchnahme unserer Onlinedienste, speichern wir die IP-Adresse und den Zeitpunkt der jeweiligen Nutzerhandlung. Die Speicherung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen, als auch der Nutzer an Schutz vor Missbrauch und sonstiger unbefugter Nutzung. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht, außer sie ist zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich oder es besteht hierzu eine gesetzliche Verpflichtung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.
Wir verarbeiten Nutzungsdaten (z. B. die besuchten Webseiten unseres Onlineangebotes, Interesse an unseren Produkten) und Inhaltsdaten (z. B. Eingaben im Kontaktformular oder Nutzerprofil) für Werbezwecke in einem Nutzerprofil, um den Nutzern z. B. Produkthinweise ausgehend von ihren bisher in Anspruch genommenen Leistungen einzublenden.
Die Löschung der Daten erfolgt nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten wird alle drei Jahre überprüft; im Fall der gesetzlichen Archivierungspflichten erfolgt die Löschung nach deren Ablauf. Angaben im etwaigen Kundenkonto verbleiben bis zu dessen Löschung.
Wir verarbeiten Daten im Rahmen von Verwaltungsaufgaben sowie Organisation unseres Betriebs, Finanzbuchhaltung und Befolgung der gesetzlichen Pflichten, wie z. B. der Archivierung. Hierbei verarbeiten wir dieselben Daten, die wir im Rahmen der Erbringung unserer vertraglichen Leistungen verarbeiten. Die Verarbeitungsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. c. DSGVO, Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Von der Verarbeitung sind Kunden, Interessenten, Geschäftspartner und Websitebesucher betroffen. Der Zweck und unser Interesse an der Verarbeitung liegt in der Administration, Finanzbuchhaltung, Büroorganisation, Archivierung von Daten, also Aufgaben die der Aufrechterhaltung unserer Geschäftstätigkeiten, Wahrnehmung unserer Aufgaben und Erbringung unserer Leistungen dienen. Die Löschung der Daten im Hinblick auf vertragliche Leistungen und die vertragliche Kommunikation entspricht den, bei diesen Verarbeitungstätigkeiten genannten Angaben.
Wir offenbaren oder übermitteln hierbei Daten an die Finanzverwaltung, Berater, wie z. B. Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sowie weitere Gebührenstellen und Zahlungsdienstleister.
Ferner speichern wir auf Grundlage unserer betriebswirtschaftlichen Interessen Angaben zu Lieferanten, Veranstaltern und sonstigen Geschäftspartnern, z. B. zwecks späterer Kontaktaufnahme. Diese mehrheitlich unternehmensbezogenen Daten, speichern wir grundsätzlich dauerhaft.
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden die Angaben des Nutzers zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet. Die Angaben der Nutzer können in einem Customer-Relationship-Management-System ("CRM-System") oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (das heißt, Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) "Google Analytics", einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“), ein. Google verwendet Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.
Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).
Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.
Wir setzen Google Analytics in der Ausgestaltung als „Google Analytics 4“ ein. „Google Analytics 4“ bezeichnet ein Verfahren von Google Analytics, bei dem die Nutzeranalyse auf Grundlage einer pseudonymen Nutzer-ID erfolgt und damit ein pseudonymes Profil des Nutzers mit Informationen aus der Nutzung verschiedener Geräten erstellt wird (sogenanntes „Cross-Device-Tracking“).
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden nach 14 Monaten gelöscht oder anonymisert.
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z. B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (das heißt, Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos oder Schriftarten einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).
Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte, die IP-Adresse der Nutzer wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als "Web Beacons" bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die "Pixel-Tags" können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.
Wir binden die Videos der Plattform “YouTube” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir binden die Landkarten des Dienstes “Google Maps” des Anbieters Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA, ein. Zu den verarbeiteten Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen), erhoben werden. Die Daten können in den USA verarbeitet werden. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy/, Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated.
Wir binden die Funktion zur Erkennung von Bots, z. B. bei Eingaben in Onlineformularen ("hCaptcha") des Anbieters Intuition Machines, Inc, 350 Alabama St, #10, San Francisco, CA 94110, USA, ein. Datenschutzerklärung: https://www.hcaptcha.com/privacy.
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.